Die chinesischen Beamtenprüfungen
Geschichtlicher Hintergrund
Die Geschichte der Bildung in China begann mit der Geburt der chinesischen Zivilisation. Adlige errichteten oft Bildungseinrichtungen für ihre Kinder. Bildung wurde außerdem als Symbol der Macht gesehen. Die Tang-Herrscher förderten die Verschmelzung von mittlerem Grundbesitz, Bildung und Amt die den chinesischen Kaiserstaat bis zum Ende charakterisierten. Nach der Reichseinigung durch die Tang-Dynastie wurde die Aristokratie in China schrittweise, wenn auch nicht vollständig, machtpolitisch durch die Beamtenschaft verdrängt. Kaiser Gaozu bediente sich administrativer Maßnahmen zur Sicherung seines Herrschaftsgebietes. Damit veränderte sich auch die Stellung des Herrschers, der zunehmend durch die Beamtenschaft kontrolliert wurde. Die Bedeutung des Kaiserhofes und damit auch die Rolle der Hauptstadt veränderten sich ebenfalls, die Eliten orientierten sich neu.
Funktionen der Beamtenprüfung der Tang-Zeit
Die Etablierung der kaiserlichen
Beamtenprüfungen war somit maßgeblich am Übergang von einer aristokratischen zu
einer meritokratischen Regierung beteiligt. Dies führte weiterhin zum
Wechsel der Staatsdevise von „Das Reich
gehört einer Familie“ (tianxia wei
jia 天下为家) hin zu „Das Reich gehört allen“ (tianxia wei gong 天下为公). Die Gleichheit
aller Menschen stand im Vordergrund. Es entstand die Grundlage für eine
professionelle Verwaltung und Bürokratie. Amt und Rang wurden zum öffentlichen
Instrument und die neue Elite wurde zusammengesetzt aus verschiedenen Ethnien.
Es entstand eine neue Funktionärsschicht. Bildung wurde zum bevorzugten Schlüssel
zur Teilhabe an Regierung und Verwaltung. Die Hauptstadt wurde dabei
erstrebtes Ziel der Literatenbeamten. Unter Kaiserin Wu Zetian 武则天wurden
Vertreter der Aristokratie erstmals aus den wichtigen Positionen der
Reichsverwaltung verdrängt. Besetzt wurden die wichtigsten innenpolitischen
Regierungspositionen nun durch eine legitimierte und bildungscharismatische Beamtenschaft.
Beamte in Behörden der Hauptstadt und Provinzen zu werden gelang jedoch nur
wenigen Tausend der Beamtenanwärter. Beamtenanwärter, welche nicht bis zu den
Endprüfungen im Kaiserpalast gelangten, erhielten Posten in der örtlichen
Verwaltung. Es kam zu einer verstärkten Konvergenz zwischen Bürokratie und
Literatur.
Bildungsinstitution der Tang
Die Einrichtung von besonderen Bildungsinstitutionen war von entscheidender Bedeutung für das Selbstverständnis der Literaten. Im Jahre 621 n. Chr. wurde das „Kolleg für die Pflege der Literatur“ und 725 n. Chr. das „Kolleg der versammelten Weisen“ eingerichtet. Am prestigeträchtigsten war jedoch die 738 n. Chr. gegründete Hanlin-Akademie (hanlin yuan 翰林院) in der Hauptstadt Chang’an. Die Institutionalisierung von Wissenschaft führte zur Bindung von intellektuellen und exegetischen Aktivitäten an den neuen Kaiserstaat. Orientiert wurde sich an den frühen chinesischen Klassikern und der Kultivierung moralischer Maßstäbe nach Konfuzius.
Besondere Bedeutung erlangten zur Zeit der Tang-Dynastie die Beamtengelehrten Han Yu 韩愈 (768-824), Liu Zongyuan 柳宗元 (773-819), Liu Yuxi 刘禹锡 (772-842), Li Ao 李翱 (774-836) und Bai Juyi 白居易 (772-846). Diese prägten das politische und geistige Leben der mittleren Tang-Zeit besonders nachhaltig.
Status der Beamtengelehrten im Staat
Beamte repräsentierten den Kaiser im Staat und waren
für die Bewahrung des Status quo
zuständig. Provinzbeamte repräsentierten den Kaiser in der Hauptstadt. Sie
mussten handeln, wenn die Ordnung gestört wurde. Hofbeamte zeichneten dem
Kaiser ein ungeschminktes Bild der Verhältnisse im Land und machten diesen auf
Fehlentscheidungen aufmerksam. Durch Kenntnisse des Mandarin waren die
Beamten untereinander miteinander verbunden, da das gemeine Volk zum größten
Teil analphabetisch war bzw. lediglich regionale und lokale Dialekte
beherrschte. Die Beamtenschicht war außerdem auf die Gentry Mittelschicht
angewiesen, welche aus Kaufleuten, Händlern und Grundbesitzern mit guter
Bildung bestand. Diese hatte einen besseren Zugang zu den unteren Schichten der
Bevölkerung.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen